Chronik des Löschzuges Homberg
Stand: 05.02.2020
30. Juni 2019
Homberger Medaillie
Der Beirat "Homberger Medaille" spricht unter der Schirmherrschaft des Vereins "Freundeskreis Historisches Homberg e.V." dem Löschzug Homberg LZ530 Freiwillige Feuerwehr Homberg für besondere Leistung im sozialen Bereich Dank und Annerkennung aus und verleiht dem Löschzug die Homberger Medaille.
September 2013
Ernennung zum stellv. Zugführer
Kamerad Jens Heinrich wird durch den Amtsleiter zum stellv. Zugführer ernannt.
31. Dezember 2012
nach 45 Jahre in die Ehrenabteilung
Kamerad Bernhard Neumann wird nach 45 Dienstjahren in die Ehrenabteilung des Löschzuges Homberg versetzt.
April, 2007
neue Feuerwache
Der Bau der neuen Feuerwache an der Rheindeichstraße ist fertig gestellt. Zusammen mit der Berufsfeuerwehr (Wache 5 und Wache 2) zieht der Löschzug Homberg in die neuen Räumlichkeiten ein.
01. Januar 2007
Gründung der Jugendfeuerwehr
Nach langer Vorbereitungs- und Ausbildungszeit der Jugendwarte und Betreuer konnte zum Jahresbeginn die Jugendfeuerwehr in Homberg gegründet werden. Jugendfeuerwehrwart Sven van Loenhout leitet die zwölf jugendlichstarke Gruppe.
1959
neue Wehrführung
Auf Vorschlag der Wehr, der Zustimmung des Kreisbrandmeisters und des Rates der Stadt Homberg, wurde im Jahre 1959 HBM Oelker als Wehrleiter und OBM Engelmann als sein Stellvertreter ernannt.
1953
neue Unterkunft
Der 3. Löschzug (Essenberg) erhielt seine Unterkunft in Homberg an der Feldschule, da in Essenberg keine geeigneten Räume zur Verfügung standen.
1949
Zeit nach dem Krieg
Der zweite Weltkrieg hatte auch im Feuerwehrwesen große Veränderungen mit sich gebracht.
Heinrich Ailbout wurde Wehrleiter und Fritz Rademann sein Stellvertreter.
Die Werkfeuerwehr Sachtleben wurde offiziell anerkannt und trat aus der Homberger Wehr aus.
1935
4. Löschzug im Dienst
Im Jahr 1935 wurde die Werkfeuerwehr der Firma Sachtleben AG durch den Provinzialverband der Homberger Wehr als Löschzug IV angegliedert.
Die Homberger Wehr war somit nun 124 Mann stark.
Oktober 1904
Gründung des Löschzuges Essenberg
Im Bereich Essenberg wurde im Oktober 1904 mit 27 Mann unter der Leitung von Jakob Lenzen der 3. Löschzug (Essenberg) der Feuerwehr Homberg gegründet.
1902
Gründung des Löschzuges Hochheide
Im Bereich Hochheide wurde im Jahre 1902 unter der Leitung von Hermann Kuhlen der 2. Löschzug (Hochheide) der Feuerwehr Homberg gegründet.
28. Mai 1892
neues Gerätehaus
Der Wunsch nach einem neuen Gerätehaus ging in Erfüllung
1892
Gründung des Rheinischen Feuerwehr-Verbandes
Nach Gründung des Verbandes schloss sich die Feuerwehr Homberg diesem an und besuchte regel,äßig die Verbandstage.
15. Oktober 1884
Auflösung der Fusion
Da auch dieser Verbund nicht wirkte, wurde dieser wieder aufgelöst.
15. Juli 1883
Fusion mit Tunrverein
Aufgrund mangelnder personellen Unterstützung wurde die Feuerwehr mit dem Turnverein verbunden.
01. Januar 1875
Neubezeichnung
Nur ein Jahr später wurde die Feuerwehr in "Freiwiliige Bürger-Feuerwehr" umbenannt.
01. Januar 1874
Auflösung und Neubezeichnung
Aufgrund neuer Bestimmungen und Verordnungen wurde die "Freiwillige Feuerwehr" aufgelöst und die "Freiwiliige Gemeinde-Feuerwehr" ins Leben gerufen.
1869
Gründung der Feuerwehr in Homberg
Die erste Feuerwehr in Homberg wurde gegründet
Die Führungspositionen wurden wie folgt besetzt:
- Chef der Feuerwehr: Peter Köhnen
- 1. Spritzenmeister: A. Siegler
- 2. Spritzenmeister: H. Denner
- 1. Truppführer: H. Freukes
- 2. Truppführer: H. Gehnen
- 1. Steigerführer: A. Damen
- 2. Steigerführer: Th. Lehmkuhl
- Führer der Ordnungsmannschaft: N. Winters
- 1. Schlauchführer: J. Wickom
- 2. Schlauchführer: K. Tewes
1965
Dringend benötigte Großfahrzeuge angeschafft
Durch das ständige Anwachsen der Stadt Homberg und der Vielzahl an die Wehr gestellten Aufgaben wurde es dringend, neue Großfahrzeuge anzuschaffen. So konnte im Jahre 1965 ein Tanklöschfahrzeug (TLF16) und eine hochmoderne Kraftdrehleiter (DL30h) übergeben werden.
1961
weiteres Löschfahrzeug
Bereits im Jahre 1961 konnte ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) angeschafft werden.
1956
weiteres Löschfahrzeug
Ein weiteres neues Löschgruppenfahrzeug (LF16) konnte angeschafft werden.
1951
neue Fahrzeuge
Ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF8) und eine Kraftfahrdrehleiter (DL17) wurde der Wehr übergeben.
24. März 1926
erstes Löschfahrzeug
War die Feuerwehr bisher nur mit einer mit Pferden bespannten Handdruckspritze ausgestattet, so konnte Bürgermeister Wendel am 24. März 1926 feierlich ein großes, hochmodernes, motorisiertes Löschfahrzeug übergeben werden.
1875
Handdruckspritze
Nachdem die Wehr zunächst nur mit Eimerns und Einreißhaken unterwegs war, wurde nun die erste Handdruckspritze angeschafft.
1869
Gründung der Feuerwehr in Homberg
Die erste Feuerwehr in Homberg wurde gegründet